MO 2000 Set
Article No. 500488
Optisches MikrofonMO 2000 Set
Beim optischen Mikrofon wird das Licht einer Leuchtdiode über einen Lichtwellenleiter (Sende-LWL) auf die verspiegelte Membran gerichtet. Diese reflektiert einen Teil des Lichtes in einen Empfangs-LWL. Wird die Membran nun durch Schallsignale bewegt, so entsteht ein Versatz des reflektierten Lichtstrahls, und es wird mehr oder weniger Licht in den Empfangs-Lichtwellenleiter eingekoppelt. Am Ende des Empfangs-LWL wandelt eine Fotodiode die Helligkeitsschwankungen des Lichts in elektrische Signale um.
Vorteile
Das optische Prinzip ist das einzige Mikrofonprinzip, bei dem der Aufnahmekopf und die Elektronik weit voneinander entfernt angeordnet sein können.
Die Bauteile des akustisch-optischen Mikrofonkopfs MO 2000 H (Außendurchmesser 1/2 Zoll) bestehen aus einem Kunststoff, der für den Einsatz in Bereichen mit aggressiven Stoffen (Gase, Salze, Feuchtigkeit) und Strahlung geeignet ist. Alle Komponenten des Mikrofonkopfes einschließlich der Lichtwellenleiter sind metallfrei; es fließt kein Strom.
Einsatzbereiche
Diese Vorteile machen den Einsatz des optischen Mikrofons in Bereichen möglich, wo andere Mikrofone nicht geeignet sind.
Im medizinischen Bereich ist das Mikrofon ideal für den Einsatz im Kernspintomographen (MRI), z.B. um Kontakt mit dem Patienten zu halten oder um eine aktive Lärmunterdrückung im MRI zu realisieren. Das optische Mikrofon stört das Bildgebungsverfahren nicht und wird auch seinerseits nicht durch die starken Felder innerhalb des Kernspintomographen beeinflusst.
In der Messtechnik lässt sich das Mikrofon optimal in EMV-Laboratorien einsetzen, da es das elektrische Feld nicht beeinflusst. Es dient hier z.B. als "Ohr am Mobiltelefon".
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit liegt im Bereich der nicht detektierbaren akustischen Überwachung.
Navigieren zu
Navigieren zu
Wichtige Daten
- Signal-Rausch-Abstand>50 dB(A) related to 1 Pa sound pressure
- WandlertypDynamisch
- AnschlussDrahtlos