Diese Datenschutzerklärung gilt für die Internetauftritte der Sennheiser electronic SE & Co. KG (nachfolgend als „Sennheiser“ bezeichnet). Auf anderen Servern und Internetseiten von Drittanbietern können andere Datenschutzerklärungen anwendbar sein.
Sennheiser nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund möchten wir die Nutzenden unseres Internetangebots darüber informieren, welche Daten gespeichert werden und wie diese Daten verwendet werden. Die Datenschutzvorschriften verpflichten uns zum ordnungsgemäßen und zweckgebundenen Umgang mit Daten der Nutzenden. Für andere als die angegebenen Zwecke werden wir deren Daten nicht verwenden.
Sennheiser unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) und hat angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden.
Sennheiser electronic SE & Co. KG
Am Labor 1
30900 Wedemark
Deutschland
Tel.: +49 (0) 5130 600 0
Fax: +49 (0) 5130 600 1300
E-Mail: datenschutz@sennheiser.com
Nähere Angaben sind dem Impressum zu entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass es darüber hinaus gekennzeichnete Drittanbieterinhalte auf unseren Webseiten geben kann, bei denen Sennheiser nicht Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes ist und ergänzende Datenschutzinformationen der jeweiligen Anbieter gelten.
Für Fragen zum Datenschutz und zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten von Sennheiser wenden:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann.
Bei jedem Zugriff von Nutzenden auf eine Seite von Sennheiser und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:
Es werden keine Nutzungsprofile erstellt, in denen IP-Adressen und personenbezogene Daten verknüpft werden. Etwas anderes gilt nur, soweit dies gesondert in dieser Datenschutzerklärung dargestellt wird.
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus dem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und gegebenenfalls aus der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Das berechtigte Interesse von Sennheiser liegt in der ununterbrochenen Bereitstellung der Webseiteninhalte und der Verhinderung von unzulässigen Zugriffen.
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken der technischen Bereitstellung der Inhalte, zur Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche/Zugriffe auf den Webserver sowie für statistische Auswertungen wie Besucherzahlen und Seitenpopularität verwendet. Die Auswertung erfolgt nur durch autorisiertes Personal.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der für die Verarbeitung erforderliche Zweck erreicht ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben können sich abweichende Aufbewahrungsfristen ergeben.
Hinsichtlich der Nutzung der Webseite werden Ihre Daten nach Beendigung der Sitzung gelöscht, soweit keine anderweitigen Angaben gemacht werden.
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus dem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse in der ordnungsgemäßen Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Bearbeitung und Beantwortung von Kontaktaufnahmen verarbeitet.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der für die Verarbeitung erforderliche Zweck erfüllt ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben können sich abweichende Aufbewahrungsfristen ergeben.
Wir nutzen das Social-Media-Management-Tool von Sprout Social, um Ihre Anliegen, die uns über unsere Social-Media-Kanäle (insbesondere Facebook, Instagram und LinkedIn) öffentlich und/oder über private Nachrichten erreichen, zu verwalten und zu bearbeiten. Sprout Social stellt für uns relevante Beiträge und Nachrichten aller von uns genutzten Social-Media-Kanäle übersichtlich und effektiv zur Analyse und Bearbeitung dar. Dabei wird zumindest Ihre IP-Adresse an Sprout Social übertragen. Daneben verarbeiten wir die Daten, die Sie uns über Ihre Social-Media-Accounts, zum Teil auch entsprechend Ihrer individuellen Privatsphäre-Einstellungen mitteilen, u.a.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Servern von Sprout Social in den USA. Wir haben insoweit mit Sprout Social, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten, einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen, wobei der Datentransfer in die USA als Drittland auf den aktuellen Standardvertragsklauseln basiert. Im Übrigen stellt Sprout Social die wesentlichen Informationen zu Art und Umfang der Datenverarbeitung unter https://sproutsocial.com/privacy-policy/ zur Verfügung. Hierauf wird umfassend Bezug genommen.
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der für die Verarbeitung erforderliche Zweck erreicht ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben können sich abweichende Aufbewahrungsfristen ergeben.
Wir bestimmen die Mittel und Zwecke dieser Datenverarbeitung mittels Sprout Social zusammen mit der Sennheiser Consumer Audio GmbH (im Folgenden als „SCA“ bezeichnet). Wir verarbeiten gemeinsam mit SCA insoweit Ihre personenbezogenen Daten als gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 Var. 2, 26 DSGVO, wobei die personenbezogenen Daten jeweils von beiden Verantwortlichen zu denselben Zwecken verarbeitet werden. Wir haben hierzu mit SCA eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen. Die Vereinbarung legt insbesondere in transparenter Form fest, welcher Verantwortliche welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt, insbesondere was die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Person angeht, und wer welchen Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO nachkommt.
Im Einzelnen:
Der wesentliche Gehalt dieser Vereinbarung, insbesondere im Hinblick auf Zweck und Umfang der Datenverarbeitung, Datenkategorien, Betroffene sowie Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ergibt sich im Übrigen aus diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung. Gerne stellen wir Ihnen den Inhalt der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit auf Anfrage umfassend zur Verfügung.
a) Nutzung von Unternehmensauftritten
Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Als Betreiberin eines Unternehmensauftritts auf den Social-Media-Plattformen, insbesondere in Form einer Social-Media-Fanpage oder einer vergleichbaren Gestaltung (“Unternehmensauftritt”) können wir nur die in Ihrem öffentlichen Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unseren Unternehmensauftritt aufrufen. Daneben können wir die Informationen einsehen, die Sie uns über private Nachrichten und andere direkte Kommunikationswege aktiv mitteilen. Hierzu gehören, entsprechend Ihrer individuellen Privatsphäre-Einstellungen, u.a.
Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil bei der jeweiligen Social-Media-Plattform besitzen. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform und sind für uns nicht zwingend nachvollziehbar. In welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus dem Besuch für eigene Zwecke verwenden, in welchem Umfang Aktivitäten auf den jeweiligen Seiten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange die Social-Media-Plattformen personenbezogene Daten speichern und ob Daten aus einem Besuch an Dritte weitergegeben werden, wird von den Social-Media-Plattformen nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Im Übrigen werden uns von den Social -Media-Plattformen anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung gestellt, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unseres Unternehmensauftritts verwenden. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers. Hierauf wird umfassend Bezug genommen:
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
b) Kontaktaufnahme via Social Media
Sie können unsere Profile bei Social-Media-Plattformen nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns). Dabei werden die uns von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (siehe oben) von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Die Rechtsgrundlage in Bezug auf unsere Datenverarbeitung ergibt sich aus
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der für die Verarbeitung erforderliche Zweck erreicht ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben können sich abweichende Aufbewahrungsfristen ergeben.
Wir bestimmen die Mittel und Zwecke dieser Datenverarbeitung über unsere Social-Media-Kanäle zusammen mit SCA. Wir verarbeiten gemeinsam mit SCA insoweit Ihre personenbezogenen Daten als gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 Var. 2, 26 DSGVO, wobei die personenbezogenen Daten jeweils von beiden Verantwortlichen zu denselben Zwecken verarbeitet werden. SCA werden keine anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung gestellt. Wir haben hierzu mit SCA eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen. Die Vereinbarung legt insbesondere in transparenter Form fest, welcher Verantwortliche welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt, insbesondere was die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Person angeht, und wer welchen Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO nachkommt.
Im Einzelnen:
Der wesentliche Gehalt dieser Vereinbarung, insbesondere im Hinblick auf Zweck und Umfang der Datenverarbeitung, Datenkategorien, Betroffene sowie Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ergibt sich im Übrigen aus diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung. Gerne stellen wir Ihnen den Inhalt der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit auf Anfrage umfassend zur Verfügung.
Im Übrigen verarbeiten wir, soweit wir einen Unternehmensauftritt zur Verfügung stellen, Ihre personenbezogenen Daten mit dem Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform als gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 Var. 2, 26 DSGVO. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des oben dargestellten Umfangs. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die die jeweilige Social-Media-Plattform zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Wir haben hierzu mit den Betreibern der jeweiligen Social-Media-Plattform eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, deren Inhalte wir Ihnen gerne auf Anfrage umfassend zur Verfügung stellen.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich für unseren Sennheiser Newsletter zu registrieren, um Informationen und Meldungen zu aktuellen Themen und Produkten von uns zu erhalten.
Folgende Datenkategorien werden gegebenenfalls verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken des Newsletterversands verarbeitet.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der für die Verarbeitung erforderliche Zweck erreicht ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben können sich abweichende Aufbewahrungsfristen ergeben.
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie dem Empfang des Newsletters widersprechen.
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Zur Anbahnung und Durchführung des Kaufes bzw. der Kaufabwicklung ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich. Folgende Datenkategorien werden gegebenenfalls verarbeitet, wenn Sie unseren Webshop benutzen:
Im Rahmen Ihrer Bestellung besteht die Möglichkeit den Sennheiser Newsletter zu abonnieren. Für nähere Informationen wird auf die Ausführungen im Abschnitt „Newsletter“ verwiesen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein Benutzerkonto zur komfortablen Kaufabwicklung einzurichten. Dabei müssen Sie ein Passwort vergeben. Alternativ ist die Bestellung als Gast ohne die Einrichtung eines Benutzerkontos möglich.
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus der Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Bearbeitung der Bestellung und dem anschließenden Versand des Produkts verarbeitet.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der für die Verarbeitung erforderliche Zweck erreicht ist. Sofern Sie Ihr Benutzerkonto löschen möchten, teilen Sie uns dies bitte über das Kontaktformular mit, damit wir die Löschung vornehmen können.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben können sich abweichende Aufbewahrungsfristen ergeben. Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung werden nach 10 Jahren gelöscht.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung stehen Ihnen verschiedene Zahlungsdienstleister zur Verfügung. Im Rahmen der Zahlungsabwicklung übermitteln wir die Zahlungsdaten Ihrer Bestellung an den von Ihnen beauftragten Zahlungsdienstleister. Teilweise werden Daten auch durch die jeweiligen Zahlungsdienstleister selbst erhoben. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Für die Zustellung der Produkte übermitteln wir Ihre Adressdaten an den jeweiligen Versanddienstleister. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Versanddienstleisters.
In unserem Online-Bewerbungstool unter https://sennheiser.referrals.selectminds.com/latest-jobs können Sie sich auf Stellenangebote von Sennheiser zu bewerben. Für eine Bewerbung müssen Sie einen Nutzeraccount anlegen.
Hierbei benutzen wir die Plattform „SelectMinds“, welche durch das Unternehmen ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, Riesstraße 25, 80992 München (im Folgenden „Oracle“ genannt) bereitgestellt wird. Ein entsprechender datenschutzrechtlicher Vertrag mit Oracle liegt vor. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Oracle unter: https://www.oracle.com/de/legal/privacy/
Folgende Datenkategorien werden gegebenenfalls verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses nach Art. 26 Abs. 1 BDSG und gegebenenfalls zu vorvertraglichen Maßnahmen und der Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Auswahl der Bewerber und der Kontaktaufnahme verarbeitet.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der für die Verarbeitung erforderliche Zweck erreicht ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben können sich abweichende Aufbewahrungsfristen ergeben.
Grundsätzlich erfolgt die Löschung, sobald die Daten nicht mehr für eine die Bewerberauswahl erforderlich sind. Ihre personenbezogenen Daten werden bei erfolglosen Bewerbungen voraussichtlich sechs Monate nach der Absageentscheidung zur Verteidigung gegen eventuelle Rechtsansprüche gelöscht.
Für die Teilnahme an Gewinnspielen auf unserer Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.
Folgende Datenkategorien werden gegebenenfalls verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Auswahl der Gewinner, der Kontaktaufnahme und Kommunikation sowie ggf. für den Versand von Gewinnen verarbeitet.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der für die Verarbeitung erforderliche Zweck erreicht ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben können sich abweichende Aufbewahrungsfristen ergeben.
Grundsätzlich erfolgt die Löschung nach Beendigung des Gewinnspiels. Ihre personenbezogenen Daten werden voraussichtlich spätestens 10 Jahren nach Beendigung von Gewinnspielen gelöscht.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
Ihnen stehen als betroffene Person folgende Rechte gegenüber Sennheiser als Verantwortlichem zu:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon + 49 (0) 511 120 4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Da die Internetangebote von Sennheiser Änderungen erfahren können, kann sich im Einzelfall die Notwendigkeit von Neuerungen in Bezug auf die Datenschutzerklärung ergeben. Sennheiser behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung und -informationen kann auf der Sennheiser- Webseite unter http://de-de.sennheiser.com/datenschutz abgerufen werden.